Theater asozial
+43 699 10464620
w.rohm@spielbetrieb.at

Termine

kritisches Theater junger Menschen

Opfer sind wir alle irgendwie

Eine asozial-Eigenproduktion über sexuelle und sexualisierte Gewalt an Kindern innerhalb von Familien anhand authentischen Materials.

In Österreich ist jedes fünfte Kind/jeder fünfte Jugendliche bis zum Alter von 18 Jahren wenigstens ein Mal Opfer sexueller oder sexualisierter Gewalt. Und keiner spricht darüber.

Wir wollen dieses Schweigen durchbrechen, öffentlich machen, was öffentlich werden muss.

Wir geben den Betroffenen eine Stimme auf der Bühne.

Neuauflage dieses 2022 produzierten Stücks.

Tribüne Linz, am 26. Mai 2023, um 19:30 Uhr

.

.

Resist! –

Ein internationales Jugendtheaterfestival in Ottensheim

Datum: 15.bis 25. Juli 2023

Ort: Alter Bauhof Ottensheim

Jugendliche aus Österreich, Serbien, Rumänien, Litauen und Armenien treffen sich in Ottensheim zum gemeinsamen Theaterspiel.
Es treten auf:

Theater asozial/Ottensheim/Österreich

Theater PATOS/Smederevo/Serbien

Our Children/Goris/Armenien

Associata Pas Alternativ/Brasov/Rumänien

The Culture Centre of Vilnius University/Vilnius/Litauen

Widerstand gegen Unrecht, gegen Diskriminierung, gegen Rassismus, gegen Gefährdungen der Demokratie oder auch als Zivilcourage im Alltag. Widerstand ist das Thema, rund um das die Aufführungen kreisen werden.

.

Öffentlich zugängiges Programm

.

Dienstag, 18. Juli 2023, 1800 – 20:00 Uhr: Theaterworkshop für alle: Improvisation und Bewegung

Mittwoch, 19. Juli 2023, 20:00 Uhr: Ein Fest der Kulturen – essen, trinken, tanzen, feiern, kennenlernen.

Donnerstag, 20. Juli 2023, 19:30: Panta Rhei – fasst alles fließt … – Die Uraufführung. Eine Produktion der Schrägen Vögel Linz.

Ein Leckerbissen für Theaterfreunde. Die inklusive Theatergruppe „Schräge Vögel“ beehrt uns mit der Uraufführung des Stücks Panta Rei. Ein Stück in 7 Bildern mit Live-Musik und schrägen Originalen direkt aus dem Leben gegriffen. Vom Kommen und Gehen in grotesken Situationen und direkt aus dem Leben gegriffen.

Unter der Leitung von Ingrid Gruber-Seiberl (Regie und Organisation) und Christine Neumann (Co-Regie und Theaterpädagogik) ist ein Empowerment-Theaterprojekt entstanden, das durch und durch inklusiv ist – Menschen ohne Beeinträchtigung werden in das Ensemble mit einbezogen.

Monologe: Florian Jung (Rollstuhlfahrender, Schauspieler, Autor)

Musik: Rudolf Federizzi (Piano, Percussions)

Ensemble: rund Teilnehmende aus Linz mit deren Assistenzen.

Die Schrägen Vögel sind ein inklusives Theaterprojekt von Menschen mit und ohne Handicap. Gegründet 2000 nach einer Idee bei der Empowermentkonferenz von EXIT-sozial von Ingrid Gruber-Seiberl. Selbst betroffen im psychosozialen Feld, leitet sie das Projekt als Empowermenttheater seit nunmehr 23 Jahren. 10 Eigenproduktionen und 4 Auslandsgastspiele (Zürich, Meran, Bozen, Prag) säumen ihren Weg.

Die Qualität der Arbeit fand ihre Anerkennung in der Zuerkennung mehrerer Preise, unter anderem den Inklusionspreis der Stadt Linz für das Kindertheaterstück „Die kleine freche Maus“.

Hauptsponsor der Schrägen Vögel: EXIT-sozial

Samstag, 22. Juli 2023: Festival Tag 1

17:00 Uhr: Eröffnung des Theaterfestivals. Ansprache LH Thomas Stelzer

17:30 Uhr: gemeinsame Performance aller Beteiligten unter der Regie von Sina Heiss

Sina Heiss: Autorin, Schauspielerin, Sängerin, Regisseurin, Filmemacherin. Studium der visuellen Mediengestaltung an der KunstUniversität Linz und Jazzgesang an der BrucknerUni Linz. Theatre-directing an der Columbia Univ. New York bei Anne Bogart, Tina Landau, Robert Woodruff und Brian Kulick. Mehrere Theater- und Kurzfilmproduktionen in New York, am Phönix-Theater in Linz, am Kosmos Theater Wien und am BRUX Innsbruck. Außerdem textet, komponiert und performt für und mit dem Frauenkabarett-Trio Vaginas im Dirndl.

18:30 Uhr: zweite Aufführung: Auftritt der Gruppe aus Rumänien

19:30 Uhr: dritte Aufführung: Auftritt der Gruppe aus Litauen

Sonntag 23. Juli 2023: Festival Tag 2

12:00 Uhr – BBQ

17:00 Uhr: vierte Aufführung: Auftritt des Theater asozial

18:00 Uhr: fünfte Aufführung: Auftritt der Gruppe aus Armenien

19.00 Uhr: sechste Aufführung: Auftritt der Gruppe aus Serbien

Anschließend: Festivalschluss, Feiern, abhängen, Musik – Party

(Details zu den Stücken und Performances werden noch bekanntgegeben)

Eintrittspreise:

Der Festivalpass: 50.– €

Ermäßigter Preis (OTTOn:innen, AK-Mitglieder, Ö1-Card, Zivildiener, Präsenzdiener, Student:innen, Lehrlinge) 40.– €

Schülerinnen und Schüler: 20.– €

Kinder bis zum Alter von 10 Jahren frei

Einzeltickets: zwischen 10.– € und 20.– € (ermäßigte Ticketpreise zwischen 8.—und 15.– €)

Das Projekt wird gesponsert durch die Europäische Kommission (Erasmus+), dem Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport, der Kulturabteilung des Landes OÖ, der AK-Oberösterreich und der Marktgemeinde Ottensheim.